- Senkung der IT-Kosten
- Erhöhte Verfügbarkeit virtueller Rechenzentren
- Bessere Verwaltung virtueller Rechenzentren
- Verbesserung bei der Performance sowie der Hardwareunterstützung von virtuellen Maschinen
- Verbesserung der virtuellen Netzwerkperformance
- Vereinfachte Methoden zur Bereitstellung physischer und virtueller Computer
Definition:
Virtualisierung bezeichnet in der Informatik die Nachbildung eines Hard- oder Software-„Objekts“ durch ein ähnliches Objekt vom selben Typ mit Hilfe einer Software-Schicht. Dadurch lassen sich virtuelle (d. h. nicht-physische) Dinge wie emulierte Hardware, Betriebssysteme, Datenspeicher oder Netzwerkressourcen erzeugen. Dies erlaubt es etwa, Computer-Ressourcen (insbesondere im Server-Bereich) transparent zusammenzufassen oder aufzuteilen, oder ein Betriebssystem innerhalb eines anderen auszuführen.